Demonstrationsgebiet Nesselröden - Deutschland
Das Nesselröder Demonstrationsgebiet ist 500 Hektar groß und liegt ca. 15 Kilometer östlich der Universitätsstadt Göttingen.Das Gebiet ist durch die Landwirtschaft geprägt. Weizen, Raps, Mais und Grünland sind die häufigsten Kulturen. Der westliche Teil des Gebiets ist recht strukturiert, es verfügt über noch relative kleine Felder, Hecken und Feldwege. Der östliche Teil des Projektgebietes hat größere Felder und ist weniger strukturreich. Schon vor 15 Jahren wurden in dem Gebiet Blühflächen eingerichtet, die zum Teil noch heute bestehen.
Durch PARTRIDGE ist es gelungen das Habitat mit weiteren Blühflächen aufzuwerten. Aktuell (Stand 2020) verfügt das Demonstration-Gebiet über 6 % hochwertige Naturschutz-Maßnahmen. In Nesselröden werden zurzeit 18 Flächen mit 21 Hektar als PARTRIDGE Flächen bewirtschaftet. Andere Maßnahmen, wie spät gemähte Brachen, tragen zum Strukturreichtum bei. Fünf Landwirte arbeiten hier mit dem Naturschutz Hand in Hand - zum Schutz des Rebhuhns und vieler anderer Arten der Agrarlandschaft. Neben dem Rebhuhn profitieren auch Feldhase, Goldammer, Bluthänfling, Feldlerche u.v.m.
Hintergrund:
In 2004 wurde durch die Biologische Schutzgemeinschaft und die Naturschutzbiologie der Uni Göttingen ein Rebhuhnschutzprojekt initiert. Ziel des Projekts ist die Rebhuhn-freundliche Gestaltung der Agrarumweltmaßnahmen und die Sicherung des Bestandes im Landkreis Göttingen.
Die Nesselröder Rebhuhn-Population ist auf einem niedrigen Niveau relativ stabil. Mit PARTRIDGE soll es gelingen, die Biodiversität um 30 % zu erhöhen. Blühflächen sind dafür ein wichtiger Schlüsselfaktor.
Projekt Kalender Nesselröden
Kontakt
Dr. Eckhard Gottschalk (Georg-August-Universität Göttingen)
Email: egottsc1@uni-goettingen.de
Telefon: +49 551 395637
Lisa Dumpe (Georg-August-Universität-Göttingen)
Email: lisa.dumpe@uni-goettingen.de
Phone: +49 551 3922313
Informationen zum Göttinger Rebhuhnschutzprojekt: www.rebhuhnschutzprojekt.de